Schließen
Luuk Vink - Sonntag 2 Januar 2022

Was ist thermisch modifiziertes Holz?

Thermisch modifiziert

Die thermische Modifizierung des Holzes passiert immer bevor Sie das Holz überhaupt kaufen können. Bevor es in den Laden kommt, wird es mit Dampf behandelt, um eine längere Lebensdauer zu gewährleisten. Der Dampf erhitzt das Holz auf 200 Grad. Die ganze Behandlung findet in einem sauerstoffarmen Raum statt. Dadurch verändert sich die Struktur des Holzes. Die neue Struktur sorgt dafür, dass viel weniger Feuchtigkeit im Holz vorhanden ist. Dadurch wird das Holz widerstandsfähiger gegen Regen, Fäulnis und Schimmel. Das kann die Lebensdauer enorm verlängern! Diese Behandlung ist besonders wirksam für weiche Holzarten und wird hauptsächlich für Fassadenverkleidungen, Zaunbretter und Terrassendielen verwendet.

 

Einige werden jetzt sagen, das gleiche Ergebnis könne man auch einfach mit Lasur und Öl erreichen. Der Vorteil dieses Verfahrens ist jedoch, dass es das Holz selbst dauerhaft verändert. Die Behandlung hat also eine viel längere Wirkung. Ein weiterer großer Vorteil ist, dass bei diesem Verfahren keinerlei Chemikalien zum Einsatz kommen. Das ist auch sehr gut für die Umwelt! Außerdem sind thermisch behandelte Bretter weniger schwer und daher leichter zu handhaben. Ihre Bretter können viele Jahre länger halten, wenn sie thermisch modifiziert sind!

 

Verwendung von Thermoholz

Thermisch modifiziertes Holz, auch Thermoholz genannt, wird auf viele verschiedene Arten verwendet. Besonders beliebt ist der Gebrauch für Fassaden und Terrassen. Aber das Holz wird auch für Zäune, Dächer und andere Holzkonstruktionen verwendet! Dank der thermischen Modifizierung kann Weichholz genauso langlebig werden wie die meisten Hartholzarten, ist aber viel leichter und oft auch schöner. Außerdem ist Thermoholz oft viel günstiger als Hartholz! Das liegt daran, dass es in der Regel aus Holz hergestellt wird, das relativ schnell wächst. Außerdem kommt das meiste Thermoholz aus Europa. Aus diesen Gründen ist es nicht nur günstig, sondern auch sehr viel umweltschonender.

 


Pflege von Thermoholz

Viele Verkäufer werden Ihnen sagen, dass ihr Thermoholz nie behandelt werden muss. Dies ist jedoch nicht ganz richtig. Auch thermisch modifiziertes Holz wird nach einiger Zeit eine graue Farbe annehmen. Das ist in der Regel nicht im Interesse der Kunden. Daher gibt es viele Arten von transparenten Ölen, mit oder ohne Farbe, die das Holz schützen. Auf dem Markt gibt es auch verschiedene Arten von transparenten und deckenden Lasuren. Mit diesen Produkten können Sie Ihr thermisch modifiziertes Holz schützen und ihm gleichzeitig eine schöne Farbe verleihen. Durch die Kombination von thermisch modifiziertem Holz mit Lasur oder Öl gewährleisten Sie die maximale Lebensdauer Ihres Holzes! Aber Vorsicht: lasieren Sie nicht sofort. Vor allem im ersten Jahr ist dies noch nicht notwendig und kann Flecken verursachen. Erst wenn es anfängt zu vergrauen, ist eine Behandlung mit Öl oder Lasur sinnvoll. Testen Sie es am besten zunächst an einem Stück an einer unauffälligen Stelle, um zu sehen, ob Flecken entstehen. 

 

Wir raten immer dazu, das Holz vor der Behandlung etwa 3 Monate lang ausschwitzen zu lassen. Würden Sie lieber sofort behandeln, um Verfärbungen vorzubeugen? Dann empfehlen wir, Woca-Öl in der Farbe Teak zu verwenden. Wenn Sie das Holz doch 3 Monate lang vor der Behandlung ausschwitzen lassen, empfehlen wir Ihnen, Woodstain VV zu verwenden. Dies ist unsere beste Lasur für Fassadenverkleidungen. Woodstain VV ist als transparente Lasur und als deckende Lasur erhältlich. 

 

Lesen Sie hier unseren Blog!

Recente artikelen

Vergleichen 0

Fügen Sie ein anderes Produkt hinzu (max. 5)

Vergleich starten

← Zurück zum Backoffice    Dieser Webshop wurde übernommen. Das Sortiment ist in Kürze unter www.wovar.de verfügbar Eventuell können nicht alle Bestellungen eingehalten oder erfüllt werden. Verbergen