Wie man eine Fassade (schwarz) färbt! - Rotes Zedernholz, Ayous, Fraké usw.
Holzverkleidungen sind sehr beliebt und werden jedes Jahr beliebter. Dafür häufig verwendete Holzarten sind Fraké, Rotzeder und zum Beispiel Ayous (Abachi). In diesem Blog erklären wir, wie Sie Ihre Holzverkleidung am besten behandeln können. Außerdem erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, was Sie tun müssen und was Sie beachten sollten. Vor kurzem haben wir selbst die Fassadenverkleidung eines Ferienhauses lasiert. Dazu haben wir ein ausführliches Video gedreht, das Sie ebenfalls auf dieser Seite finden.
Warum Fassadenverkleidungen lasieren?
Lasieren ist sehr wichtig! Aber warum? Weil es den nötigen Schutz bietet! Holzverkleidungen sind nicht gerade billig. Wenn man viel Geld für eine schöne Fassade bezahlt, möchte man natürlich auch, dass sie lange wie möglich so schön bleibt. Deshalb ist es wichtig, zu lasieren oder zu ölen. Denn Lasur und Öl schützen Ihr Holz. Das kommt durch die Feuchtigkeitsregulierung und die in der Lasur enthaltenen Pigmente. So beugen Sie Problemen wie Holzfäule, Schimmel, Flecken, verzogenem Holz und Verfärbungen vor! Natürlich ist es dann aber wichtig, dass Sie die Fassade nach dem Anstrich auch richtig pflegen.
Behandeltes vs. neues Holz
Es gibt einen Unterschied zwischen der Behandlung von neuem und bereits behandeltem Holz. Besonders bei neuem Holz muss man vorsichtig sein. Wir empfehlen immer, alle Fassadenverkleidungen vor der Montage zu behandeln. Tun Sie dies in mindestens 2 Schichten. Dadurch wird verhindert, dass Feuchtigkeit von der Rückseite aus in das Holz eindringen kann. Wenn das passiert, kann es dazu kommen, dass das Holz sich verzieht, Risse bekommt, verrottet und von Schimmel befallen wird. Das wollen Sie natürlich vermeiden und deshalb ist es wichtig, das Holz rundherum zu behandeln, bevor Sie es an der Mauer befestigen!
Ist Ihr Holz bereits befestigt und vorbehandelt worden? Dann ist die Pflege sehr einfach. Sie brauchen nur zu schleifen, abzustauben und eine neue Schicht aufzutragen. In diesem Fall ist 1 Schicht normalerweise ausreichend! Bei schwarzer Lasur beträgt dieses Intervall im Durchschnitt etwa 5 Jahre, aber das ist natürlich von Marke zu Marke und von Produkt zu Produkt unterschiedlich.
Welche Lasur verwenden?
Bei dem Anstrich einer Fassade ist es wichtig, dass Sie eine sehr gute Lasur wählen. Fassadenverkleidungen müssen vielen Temperaturschwankungen sowie Sonne, Regen und Wind standhalten. Aus diesen Gründen ist in vielen Fällen eine hochwertigere Lasur erforderlich als zum Beispiel bei einer Pergola. Die Lasur sollte besonders flexibel sein und nicht abblättern. Außerdem sollte es feuchtigkeitsregulierend oder feuchtigkeitsbeständig sein, und es ist wichtig, dass die Farbe lange Zeit erhalten bleibt! Das Färben der Fassade kann nämlich eine langwierige und mühsame Arbeit sein. Es ist also besser, dies nicht unnötig oft tun zu müssen!
Aus diesen Gründen wählen wir eigentlich immer eine Lasur, die speziell für Fassadenverkleidungen entwickelt worden ist. Die beste Lasur für Wandverkleidungen in unserem Sortiment ist Woodstain VV von Teknos Drywood. Darüber hinaus finden Sie auch andere Marken wie Cetabever und Rambo. Je dunkler die Farbe ist, desto länger hält die Lasur und desto weniger oft muss sie erneuert werden. Woodstain VV - Schwarz Ral9005 hat in vielen Fällen sogar eine Lebensdauer von 8 Jahren! Erst dann ist ein neuer Anstrich fällig. Diese Lasur ist auch in seidenglänzend oder matt erhältlich.
Schritte zum Lasieren Ihrer Fassade - unbehandeltes Holz
1. Ausschwitzen
Bei der Verwendung von Thermoholz wie thermisch modifiziertes Ayous (Abachi) raten wir immer dazu, es zuerst ausschwitzen zu lassen. Das gleiche gilt für Rotzeder. Lassen Sie das Holz mindestens einen Monat lang auslüften. Bei anderem Holz ist dies normalerweise nicht erforderlich.
2. Vorbereitung
Schleifen Sie das Holz leicht an. Vergewissern Sie sich dann, dass es völlig frei von Fett, Schmutz und Staub ist.
3. Rundum behandeln
Das beste Ergebnis erzielen Sie, wenn Sie das Holz rundherum in 2 Schichten streichen. Da es nicht mehr möglich ist, die Rückseite des Holzes nach der Montage zu streichen, ist es ratsam, eine doppelte Schicht aufzutragen, um den besten und längsten Schutz zu gewährleisten. Nach der Behandlung und zwischen den Anstrichen gut trocknen lassen! Die Trocknungszeit ist auf der Verpackung und auf unserer Website jeweils für jedes Produkt angegeben.
4. Montage
Sie können das Produkt nun so montieren, wie Sie es wünschen.
5. Letzte Schicht auftragen
Tragen Sie nach der Montage eine weitere Schicht auf, um ein optimales Ergebnis und maximalen Schutz zu erzielen!
Schritte zum Lasieren Ihrer Fassade - bereits behandelte Fassade
In diesem Video erklären wir, wie man eine bereits behandelte Fassade schwarz färbt! Im Text unter dem Video fassen wir es noch einmal zusammen.
1. Das Holz abschleifen
Schleifen Sie das Holz und entfernen Sie Unebenheiten.
2. Schmutz, Fett und Staub vom Holz entfernen
Bei Schmutz und Flecken empfehlen wir, diese zuerst zu entfernen. Nach dem Schleifen gut abbürsten, um Staub zu entfernen.
3. Eine neue Schicht auftragen
Schließlich können Sie die Lasur auftragen. Tun Sie dies von oben nach unten. Für weitere Informationen empfehlen wir Ihnen, sich zuerst das Video oben anzusehen!